Schwefel bei Flaschengärung?

Antworten
stemps
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 104
Registriert: Freitag 28. August 2020, 18:05

Schwefel bei Flaschengärung?

#1

Beitrag von stemps »

Ich habe eben meinen letzten Batch abgefüllt. Der Großteil ging in ein Keg und karbonisiert gerade unter Druck, und ein kleinerer Teil ging mit vorgelegtem Zucker in Flaschen zum verschenken. Als ich aus dem Keg probiert habe musste ich leider feststellen daß das Bier noch eine starke Schwefelnote hat und fies nach Fürzen riecht.

Soweit ich weiss lässt sich eine Schwefelnote aus dem Keg einfach durch CO2 austreiben (karbonisieren, schütteln, entlüften). Aber was mache ich bei den Flaschen? Sind die noch zu retten? Ich möchte nur ungern Stinkbomben verschenken.

Gruß,
Simon
Stuggbrew
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 843
Registriert: Samstag 24. Dezember 2022, 07:31
Wohnort: Innsbruck

Re: Schwefel bei Flaschengärung?

#2

Beitrag von Stuggbrew »

Hallo Simon,

Was war es denn für ein Bier (UG / OG)?

Schwefel kann sich schon abbauen durch reifen. Bei UG solltest du am Ende der HG etwas wärmer stellen;

Also abwarten wird wohl die Devise sein.
Einstiegsklasse: 27l Einkocher, Läuterfeinblech, Eintauchkühler, klassische Gäreimer - Hauptsache es schmeckt :Drink
stemps
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 104
Registriert: Freitag 28. August 2020, 18:05

Re: Schwefel bei Flaschengärung?

#3

Beitrag von stemps »

Stuggbrew hat geschrieben: Samstag 18. Mai 2024, 19:41 Was war es denn für ein Bier (UG / OG)?
OG (Lallemand Verdant IPA) bei 18 Grad, zum Ende hin auf 20 Grad hoch. Ich nutze die Hefe oft und hatte noch nie Schwefelaromen bisher.
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10463
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Schwefel bei Flaschengärung?

#4

Beitrag von gulp »

Hast du mit Rohfrucht gearbeitet?

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
stemps
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 104
Registriert: Freitag 28. August 2020, 18:05

Re: Schwefel bei Flaschengärung?

#5

Beitrag von stemps »

gulp hat geschrieben: Samstag 18. Mai 2024, 20:41 Hast du mit Rohfrucht gearbeitet?
Nein, nur Pale Ale Malz und Carahell.
Stuggbrew
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 843
Registriert: Samstag 24. Dezember 2022, 07:31
Wohnort: Innsbruck

Re: Schwefel bei Flaschengärung?

#6

Beitrag von Stuggbrew »

Puh, also die Verdant IPA bei der schüttung und gärtemp. sollte nicht gerade Schwefel ergeben. Da bin ich leider ratlos.
Einstiegsklasse: 27l Einkocher, Läuterfeinblech, Eintauchkühler, klassische Gäreimer - Hauptsache es schmeckt :Drink
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 7998
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Schwefel bei Flaschengärung?

#7

Beitrag von ggansde »

Moin,
welche Stammwürze? Welche Einmaischtemperatur?
VG, Markus
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
stemps
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 104
Registriert: Freitag 28. August 2020, 18:05

Re: Schwefel bei Flaschengärung?

#8

Beitrag von stemps »

1.048 (12 Grad Plato) und Kombirast bei 68 Grad.

Geschmacklich scheint es sonst gut zu sein. Konnte ausser dem Schwefel keine anderen Fehlgeschmäcker feststellen, es sei denn der Schwefel überdeckt es
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 7998
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Schwefel bei Flaschengärung?

#9

Beitrag von ggansde »

Schwefel kann bei nicht ausreichenden Mengen FAN besonders in Verbindung mit hohen Stammwürzen auftreten. Hohes Einmaischen bei z.B. Kombirast könnte da ein Grund sein.
VG, Markus
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9902
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Schwefel bei Flaschengärung?

#10

Beitrag von Alt-Phex »

Dass das Jungbier schwefelt, hättest du beim oder besser noch vor dem Abfüllen schon feststellen sollen. In dem Fall füllt man nicht ab, sondern gibt der Hefe noch etwas Zeit, hinter sich aufzuräumen. Wenn das aus Keg und Flasche nicht entweichen kann, wird es halt schwierig das loszuwerden.

Und wie schon erwähnt wurde, deutet das auf Nährstoffmangel hin. Sowas lässt sich im Vorfeld bereits verhindern.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Antworten