Gareinmer -> Vorbereitung, Sauberkeit

Antworten
Benutzeravatar
Sura
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3591
Registriert: Montag 2. November 2015, 22:37

Gareinmer -> Vorbereitung, Sauberkeit

#1

Beitrag von Sura »

Moin,

Ich habe heute morgen das erstemal gebraut. Klappte alles soweit ganz gut. Da leider der eigentliche Läutereimer noch nicht angekommen war, hatte ich einen zu wenig und musste den Gäreimer als Auffanggefäß beim läutern gebrauchen.
Beim saubermachen und vorbereiten zum abfüllen kamen mir dann aber noch einige Fragen zur Sauberkeit auf:
- Der Hahn ist ja nun eingeschraubt. Natürlich wurde der abgekocht, und natürlich nochmal alles ausgespült, aber der schaut ja nun die ganze Zeit ziemlich bodennah aus dem Eimer raus..... deckt ihr den noch ab oder tütet den ein?
- Wie kontrolliere ich die Temperatur? Regelmässig öffnen fände ich jetzt nicht so toll, und die Flüssigkeit in einem Eimer hat ja auch gerne mal 1-2° weniger.......
- Was mache ich mit einem Rest Trockenhefe? Tüte zuclipsen und gut? In einen geschlossen Becher und in den Kühlschrank? Oder einfrieren?

Gruß,
Kai
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
Benutzeravatar
hyper472
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3139
Registriert: Freitag 2. Oktober 2015, 22:33
Wohnort: Nürnberg

Re: Gareinmer -> Vorbereitung, Sauberkeit

#2

Beitrag von hyper472 »

Hallo Kai,

vorab: ich bin Dir an Erfahrung nur einen Sud "voraus". Du bekommst von mir also nur Buchwissen.
Den Hahn würde ich rausschauen lassen. Beim Eintüten förderst Du nur ein feucht-warmes Klima, was die Keime besonders lieben. Zur Bodennähe s.u.
Soweit ich weiß, mag Hefe keine kalten Füße. Wenn Du den Gärbottich also auf ein Tischchen oder Stuhl stellst, dürfte die Temperatur besser passen und die Bodennähe hat sich auch erledigt.
Zum Messen habe ich ein Thermometer danebenliegen. Nach einem Tag hat sich die Temperatur innerhalb und außerhalb des Bottochs angeglichen. 1-2 Grad Unterschied machen nichts.
Die Hefe hält sich angeblich nicht lange. Anfängern wird angesichts des geringen Preises empfohlen, regelmäßig neue zu verwenden (wer sich auskennt, hat eigene Kulturen).
Wie gesagt, das ist alles reine Theorie, deswegen freue ich mich, wenn jemand mit Erfahrung noch was dazu sagt!
Viele Grüße, Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
hoggel1
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 888
Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2012, 01:08

Re: Gareinmer -> Vorbereitung, Sauberkeit

#3

Beitrag von hoggel1 »

Hallo Kai,

erst einmal willkommen. Den Hahn würde ich nicht abdecken.
Ich kontrolliere nur die Raumtemperatur. Die Hefe hat ja einen gewissen Bereich in dem Sie arbeitet. Das größere Problem ist, das wenn deine Raumtemperatur sehr hoch ist und dann noch die Gärwärme dazu kommt, das du dann in einem Bereich landen kannst, in dem die Hefe andere Aromen erzeugt.

Zu deiner Trockenhefe: Wieviel Bier hast du gemacht und welche Hefe hast du verwendet?
Die meisten Päckchen sind für 20L Würze bei 20°C ausgelegt, wobei das zum Teil auch schon knapp ist. Wenn du kälter vergäst brauchst du mehr Hefe. Wenn du einen stärkeren Sud gebraut hast, brauchst du auch mehr Hefe.
Ich würde auch bei 10L das komplette Päckchen zum Sud geben. Es gibt nichts schlimmeres als Tage damit zu verbringen, darauf zu warten, das die Hefe ankommt.
Benutzeravatar
Sura
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3591
Registriert: Montag 2. November 2015, 22:37

Re: Gareinmer -> Vorbereitung, Sauberkeit

#4

Beitrag von Sura »

Danke für die Antworten. Das mit dem feucht werden stimmt natürlich. Dann lass ich das einfach offen rausstehen. :)

Wegen der Hefe.. naja, die angegebene Menge auf der Hefe waren ja 20-30 Liter. 11,5g waren drin. Ich habe bei ca. 11l mit 11.65° Stammwürze habe ich daher ca. 6,5 Gramm genommen. Die Hefe ist auch angekommen soweit ich das beurteilen kann: Im Röhrchen blubberts jedenfalls :)

... kann ich eigentlich Hefe auch noch problemlos einen Tag später nachgeben?
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
HrXXLight
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 681
Registriert: Montag 13. Januar 2014, 18:56
Wohnort: Mittelhessen
Kontaktdaten:

Re: Gareinmer -> Vorbereitung, Sauberkeit

#5

Beitrag von HrXXLight »

mir sind die Hähne an den Plastikeimern immer ein Dorn im Auge. Hatte zwar bei meinen 3 Suden noch keine Probleme, aber mich nervt das Saubermachen und sie immer richtig dicht zu kriegen. Meine nächsten Gäreimer, werden definitiv keine Hähne mehr haben, da ich sowieso alles mit dem Bierheber abziehe.
Bring more funk in your beer!
Brewing with Lacto and Brett.
reib
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 254
Registriert: Sonntag 18. November 2012, 08:34

Re: Gareinmer -> Vorbereitung, Sauberkeit

#6

Beitrag von reib »

Kunststoffteile (Hahn) nicht kochen. Den Hahn kannst du zum reinigen auch zerlegen.
Benutzeravatar
Cpt_Dirk
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 162
Registriert: Samstag 9. Mai 2015, 13:21

Re: Gareinmer -> Vorbereitung, Sauberkeit

#7

Beitrag von Cpt_Dirk »

Ich nehme immer ein ganzes Tütchen Trockenhefe für 10-12 L. Funktioniert reibungslos.

Dirk
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19404
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Gareinmer -> Vorbereitung, Sauberkeit

#8

Beitrag von Boludo »

Wenn Du die Innentemperatur wissen willst, dann musst Du schon den Deckel aufmachen. Oder irgendwie ein Thermometer fest einbauen. Die Temperatur liegt während der Gärung meist ein paar Grad über der Außentemperatur.

Stefan
DarkUtopia
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 594
Registriert: Dienstag 31. März 2015, 11:29

Re: Gareinmer -> Vorbereitung, Sauberkeit

#9

Beitrag von DarkUtopia »

Ich läutere seit neusten in einem Gäreimer in die Pfanne. Danach reinige ich den Eimer mit heißem Wasser, lasse ihm abtropfen und sprühe dann alles mit Ethanol 70% aus und lasse es wieder trocknen. Den Hahn zerlege ich und gehe genau so vor.
Dann die heiße Würze rein und Deckel drauf Loch mit einem Küchen Papier abdecken und über Nacht abkühlen. Dann Deckel auf, Hefe rein, Rille des Deckels und Rand des Eimers nochmals mit Ethanol abwischen, den Spundstopfen auch einsprühen und fertig. Gerade wenn es aus gekühlt ist, wasche ich mir gründlich die Hände und sprühe sie mit Alkohol ein.

Lg
Benutzeravatar
Sura
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3591
Registriert: Montag 2. November 2015, 22:37

Re: Gareinmer -> Vorbereitung, Sauberkeit

#10

Beitrag von Sura »

DarkUtopia hat geschrieben:Ich läutere seit neusten in einem Gäreimer in die Pfanne. Danach reinige ich den Eimer mit heißem Wasser, lasse ihm abtropfen und sprühe dann alles mit Ethanol 70% aus und lasse es wieder trocknen. Den Hahn zerlege ich und gehe genau so vor.
Dann die heiße Würze rein und Deckel drauf Loch mit einem Küchen Papier abdecken und über Nacht abkühlen. Dann Deckel auf, Hefe rein, Rille des Deckels und Rand des Eimers nochmals mit Ethanol abwischen, den Spundstopfen auch einsprühen und fertig. Gerade wenn es aus gekühlt ist, wasche ich mir gründlich die Hände und sprühe sie mit Alkohol ein.

Lg
Oha, ok: Ich hab auch alles aus dem Läuterbottich in den Gäreimer geläutert und diesen (nach dem umfüllen in den Kocher) direkt hinterher mit leitungsheißem Wasser (60°C) abgespült und trocknen lassen.
Vom Kocher gings dann nach dem kochen und Whirlpool über den (abgekochten) Schlauch durch den (abgekochten) Filtersack in den Gäreinmer. Oben drauf steckte das mit abgekochten Wasser gefüllte Gärröhrchen. Die Hefe habe ich nach der Abkühlung (12h) in ner abgekochten Schüssel mit abgekochten Quirl angerührt und abgedeckt. Dann Deckel hoch, Hefe reingekippt, nochmal angequirlt und Deckel zu.....

edit: "Eimer" an einigen Stellen präzesiert
Zuletzt geändert von Sura am Montag 9. November 2015, 06:41, insgesamt 1-mal geändert.
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
DarkUtopia
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 594
Registriert: Dienstag 31. März 2015, 11:29

Re: Gareinmer -> Vorbereitung, Sauberkeit

#11

Beitrag von DarkUtopia »

Klingt super!
Antworten