Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

     
Autor: Betreff: Zapfhahnunterschiede
Gast

Gast
red_folder.gif erstellt am: 3.9.2005 um 15:02  
Hallo Gemeinde,
ich hab im Forum nichts zu dem Thema gefunden:
Kann jemand kurz den Unterschied zischen einem Kolben- un einem Komensatorhahn
erklären ?
Gast

Gast
red_folder.gif erstellt am: 3.9.2005 um 15:13  
Die Rede ist selbstverständlich von einem Kompensatorhahn.
Antwort 1
Posting Freak
Posting Freak

Jakobus
Beiträge: 813
Registriert: 21.1.2005
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 3.9.2005 um 15:32  
Ein Kolbenhahn ist entweder auf oder zu - je nach dem wo hin man mit dem Hebel den Kolben drückt.
Vorteil: relativ einfachse System, wenige Teile, günsig in der Anschaffung.
Nachteil: man kann den Zapfvorgang nicht dem Schaumverhalten des Bieres anpassen.

ein Kompensatorhahn ist auch entweder auf oder zu, aber man kann zusätzlich mit einem zweiten Hebel (meistens ein kleiner an der Seite) die Durchflussmenge und damit -geschwindigkeit regulieren.
Vorteil: Zapfen wird nahezu "narrensicher", guter Schaum auf dem Bier
Nachteil: viele Teile, etwas teurer

[Editiert am 3/9/2005 von Jakobus]
Profil anzeigen E-mail senden Antwort 2
Newbie
Newbie

braugirl
Beiträge: 4
Registriert: 6.4.2005
Status: Offline
Geschlecht: weiblich
red_folder.gif erstellt am: 3.9.2005 um 15:36  
Hallo BirgitKraft

Beim Kompensatorhan kannst du mit einem hebel auf der seite des hahns die bierzufuhr beeinflussen, damit das Bier (vorallem selbst gebrautes) nicht so sehr aufschäumt.

der Kolbenhahn kan das nicht und ist deshalb auch nicht zu empfehlen, auch wenn du sehr dünne schläuche verwendest und mit niedrigem druck zapfst schäumt das selbstgebraute zu stark.

was du beachten must der Kompensatorhan hat eine längere einbautiefe was die wahl der schanksäule beeinflusst.
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 3
Posting Freak
Posting Freak

Malte
Beiträge: 1542
Registriert: 16.9.2004
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 3.9.2005 um 19:36  
Hallo Birgit!

Noch ergänzend will ich erwähnen, dass Kompensatorhähne nahezu immer Kolbenhähne sind. Es ist eben nur ein Kompensator vorgeschaltet. Der Kompensator verkleinert die Durchgangsfläche vor dem Schankhahn, also den Rohrquerschnitt. Dadurch ist der Druck vor dem Kompensator (also Richtung Fass) größer als der nach dem Kompensator (also am Zapfhahn). Dadurch ist ein kontrolliertes und sauberes Zapfen möglich, das Bier kommt blank aus dem Zapfhahn. Es muss aber der Sättigungsdruck des Bieres im Fass überschritten werden. Also bei 20°C muss man für ein gewöhnliches Fassbier schon 2 bar auf das Fass geben. Wenn der Druck zu gering ist sieht man das auch an den aus dem Fass in die Leitung aufsteigenden Gasblasen. Dann muss mehr Druck auf das Fass gegeben werden. Gasblasen führen auch beim Kompensator zu starker Schaumbildung!

Gruß Malte


____________________
"Zeige mir eine Frau, die wirklich Gefallen am Bier findet, und ich erobere die Welt."
Kaiser Wilhelm II
(1859-1941)
Profil anzeigen Antwort 4
Gast

Gast
red_folder.gif erstellt am: 4.9.2005 um 15:06  
Danke für die hilfreichen Antworten !
Echt ein tolles Forum hier :) !
Antwort 5
       

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum