messung Refraktometer - Tischzentrifuge?

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Antworten
Steveler
Neuling
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Samstag 18. Mai 2024, 09:06

messung Refraktometer - Tischzentrifuge?

#1

Beitrag von Steveler »

Hallo zusammen,
ich messe mit einem normalen Refraktometer und berechne dadurch den Alkoholgehalt
Ich habe nun überlegt, ob das Ergebnis sich verbessert, wenn man die messprobe vorher in eine kleine Tischzentrifuge tut und anschliessend erst misst.
Ich habe bis jetzt irgendwie nichts dazu gefunden... vielleicht ist das schon die Antwort darauf XD


Habt ihr dazu Wissen oder Erfahrung?

Gruß
Benutzeravatar
FlorianTH
Administrator
Administrator
Beiträge: 649
Registriert: Dienstag 23. Juli 2019, 09:52
Wohnort: Brandenburg | OHV

Re: messung Refraktometer - Tischzentrifuge?

#2

Beitrag von FlorianTH »

Hi Steveler,

was ist dein Ziel, wenn du vorher die Probe zentrifugierst? Also was sollte dadurch besser werden und warum?

Was für ein Refraktometer benutzt du, welche Messgenauigkeit hat es und wie wurde es kalibriert?
Viele Grüße
Florian 🍻
Benutzeravatar
Sura
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3591
Registriert: Montag 2. November 2015, 22:37

Re: messung Refraktometer - Tischzentrifuge?

#3

Beitrag von Sura »

https://www.maischemalzundmehr.de/index ... 2&fgbrix=8

Das bringt dir garnichts, egal wie genau deine Messmethoden sind. Die Berechnungsgrundlage ist (vorsichtig gesagt) dünn. Zum schätzen reichts.

Edit:
Ich messe nur noch ob ich die angepeilte Stammwürze getroffen habe, und ansonsten ob im Gäreimer irgendwann mal Ruhe einkehrt.
Und dann "messe" ich noch ob das Bier schmeckt. Mehr interessiert in der Regel nicht wirklich, bzw. ist im Hobbybereich einfach nicht in der Genauigkeit machbar die sich mancher einbildet erzielen zu können oder zu müssen.
Zuletzt geändert von Sura am Samstag 18. Mai 2024, 09:48, insgesamt 1-mal geändert.
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
OS-Schlingel
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1105
Registriert: Sonntag 2. November 2014, 09:04
Wohnort: Lengerich

Re: messung Refraktometer - Tischzentrifuge?

#4

Beitrag von OS-Schlingel »

Hallo zusammen,
ich habe eine Tischzentrifuge und kann bestätigen, dass die gezogene(n) Probe(n) klar(er) werden. Vielleicht beeinflusst das auch die Messgenauigkeit bei einem Refraktometer, aber warum muss man das tun? Im Lauf der Gärung klärt sich der Sud doch selbst und ein paar zehntel rauf oder runter bei dem sEVG ist, zumindest für mich, unerheblich.

Ich selbst nutze die Zentrifuge um bei Hochkräusen vitale Hefe zu separieren und in NaCl-Lösung einzulagern.

Gruß
Stephen

P.S.
Nimm eine Spindel, die misst die Dichte des Sudes....
Or kindly when his credit's out
Surprise him with a pint of Stout
:Smile
Steveler
Neuling
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Samstag 18. Mai 2024, 09:06

Re: messung Refraktometer - Tischzentrifuge?

#5

Beitrag von Steveler »

Danke schonmal!
Wir brauen im Verein und werden künftig auch verkaufen (nicht in Deutschland) und wir brauchen ein genauen alkoholgehalt. Easydens ist en bissl teuer..... Daher die suche nach der besten Möglichkeiten.

So wie ich es herausgehört habe ist es dann eher die spindel :-)
Benutzeravatar
Sura
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3591
Registriert: Montag 2. November 2015, 22:37

Re: messung Refraktometer - Tischzentrifuge?

#6

Beitrag von Sura »

Mit der Spindel misst du bloß die Dichte, auf Zuckerwasser geeicht.
Inwiefern du den Alkoholgehalt genau bestimmen musst wenn du verkaufst, oder ob hier die Stammwürze ausreicht, bzw. wie genau das sein muss, solltest du mit deiner Zollbehörde besprechen. Da gibt noch ein paar andere Regelungen, über die dir andere sicher mehr erzählen können.
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
Benutzeravatar
Räuber Hopfenstopf
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2202
Registriert: Mittwoch 15. Juli 2020, 07:50

Re: messung Refraktometer - Tischzentrifuge?

#7

Beitrag von Räuber Hopfenstopf »

Ich habe ein (regelmäßig kalibriertes) Atago Master (gebraucht 70 €), Easydens und Smartref (Männerspielzeug, reine Neugier). Die Ergebnisse zeigen, dass ich mit dem Atago sehr genau an die Werte der beiden anderen Geräte herankomme. Ordentliches Refraktometer nehmen, ab und zu kalibrieren und gut ist es. Das schwächste Glied in der Kette ist die Berechnungsmethode. Und die kann man nur mit einem gewaltigen apparativen Aufwand umgehen.
Viele Grüße
Björn

Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
Antworten